Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller


Name:
Amalie Dorothea Braune, geborene Grimm
* wann und wo:   06. 05. 1819 in Heide
† wann und wo:   nach 1873 in Kiel
Familie:    
Ursprünglicher
Beruf:
   
Ausbildungsorte: -
Atelier-
standort(e):
 
Heide
Tönning
Kiel
Zeitraum/Straße:

Heide

Süderstraße
1859 Am Markt

Tönning
1863

Kiel

1863 Faulstraße 11, im Garten
1867-1871 Vorstadt 31, im Garten des Herrn Schliemann
1872-1891 Fleethörn 29
Filiale(n):   -
Inserate in
Zeitungen:
  -
Bemerkungen:    
Biographisches:
Friedrich Braune und Amalie Dorothea Braune, geb. Grimme haben am 27.02.1842 in Heide geheiratet. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor.

1844 eröffnete sie in Heide, gemeinsam mit ihrem Mann, eine Fabrik für vergoldete Leisten, Bilder- und Spiegelrahmen.

Diesem Unternehmen war offensichtlich kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden, denn 1847 wechselte das Ehepaar zum Porzellanhandel und zur Porzellanmalerei. Daneben traten sie ab 1850 auch als Wanderkünstler, u.a. auch in Neumünster auf. Im „Adreßbuch der Herzogthümer“ von 1857 wird das Unternehmen gelistet als: „Braune Fr. & Comp. Porzellanmalerei, Porzellanwarenhandlung en gros und detail. Süderstraße in Heide“. 1859 nahm das Ehepaar als einzige Porzellanmaler in Rendsburg an einer Gewerbeausstellung teil und stellten dort neun bemalte Gegenstände aus; hierfür erhielten sie den dritten Preis.

1862 fügen sie ihren vielfältigen Aktivitäten ein fotografisches Atelier hinzu. „Photographisches Atelier von Braune & Cie. Heide in Holstein“. Wann und wo sich das Ehepaar die notwendigen Kenntnisse der Photographie angeeignet hat, ist nicht mehr zu ermitteln.

Ende 1863 ziehen sie nach Tönning, 1864 oder 1865 nach Kiel. Am 05. 05. 1865 erhält ihr Mann in Kiel das Bürgerrecht.

Im Garten der Faulstraße11 eröffnet er im selben Jahr einen Fotofachbetrieb. Das „Photographische Atelier für Portraits und Landschaften“ des Ehepaars Braune ist recht erfolgreich.
Vorgänger:   -
Nachfolger:   -
     

Dänischer
Dragoner, 1862
noch in Heide
aufgenommen.

Es ist keine
Revers-
Ansicht
vorhanden!
     
 
     
 
CDV-Revers, um 1880/1870.
Zeitweilig wurden Ateliers an beiden Adressen
gleichzeitig betrieben, wie einige Revers belegen.
 
*