Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto
Müller
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Adolph Hamel![]() |
* wann und wo: | 1825 | |
† wann und wo: | 28. 11. 1878 | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
||
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Hamburg Altona |
|
Zeitraum/ Straße: |
Hamburg
1856-57 unter "Richard & Hamel" |
|
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
||
Bemerkungen: | ||
Biographisches: Hamel war in der ersten Ehe verheiratet mit Mathilde, geb. Löwenthal, in zweiter Ehe mit Elisabeth, geb. Sanftleben. Vier Wochen nach seinem Tod wurde im Dezember 1878 der Sohn Hugo geboren. 1870 verlegte er sein Fotoatelier nach Altona. Der erhoffte wirtschaftliche Erfolg erfüllte sich wohl nicht. 1872 beendete er den Beruf des Fotografen und betätigte sich fortan als Gärtner und Blumenhändler. Fotografien aus seinem Atelier in Altona sind nicht überliefert (So ist auch in seiner Sterbeurkunde als Beruf 'Gärtner und Blumenhändler' vermerkt). Hamel war Mitglied der jüdischen Gemeinde. Seine letzte Adresse in Hamburg: Große Burstah 31. |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: |
![]() |
||
Zwei Carte de Visite (Sammlung Dierks) | ||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |