Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Friedrich
Wilhelm Bruhn![]() |
* wann und wo: | 06. 03. 1823 in Flensburg | |
† wann und wo: | 14. 09. 1888 in Wandsbek | |
Familie: | Er war der Sohn des Tischlers Johann Christian Bruhn und seiner Ehefrau Eleonore Ulrica Elisabeth, geb. Franzen in Flensburg. | |
Ursprünglicher Beruf: |
Buchbinder in Segeberg | |
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Segeberg | |
Zeitraum/ Straße: |
Kirchstraße 38 | |
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
- | |
Bemerkungen: Genau wie seine Berufskollegen nahm Bruhn gern die Gelegenheit wahr, eine lobende Anerkennung seiner Arbeit auf das Revers seiner CDV drucken zu lassen. |
||
Biographisches: Am 27. 07. 1849 heiratete er in Segeberg die acht Jahre ältere Maria Elisabeth, geb. Barez. Sie war die Witwe seines Meisters, des Buchbinders Johann Friedrich Samuel Barez. Friedrich Wilhelm Bruhn war der erste Fotograf, der sich um 1861 in Segeberg niederließ. Im Segeberger Wochenblatt annoncierte er im November und Dezember 1861 und warb damit für sein Fotoatelier. Im Adreßbuch der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 1863 wird er als Photograph in Segeberg geführt. Sein Atelier richtete er in der Kirchstraße 38 ein. |
||
Vorgänger: | ||
Nachfolger: | Nachfolger von F. W. Bruhn: E. Neubauer, dessen Nachfolger: Andr. Iwersen und dessen Nachfolger Adolf Grönlund. | |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |