Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller


Name, Vorname:

Georg Wilhelm Adolph Bracklow
* wann und wo:   31. 05. 1816 in Elmshorn
† wann und wo:   06. 04. 1887 in Elmshorn
Familie:   Seine Eltern waren der Notarius Georg Wilhelm Bracklow und Wilhelmine, geb. Meyer, aus Elmshorn.
Ursprünglicher
Beruf:
  Maler
Ausbildungsorte:    
Atelier-
standort(e):
  Elmshorn
Zeitraum/
Straße:
 
Filiale(n):   -
Inserate in
Zeitungen:
  -
Bemerkungen:
Der Photograph Ludwig Mertens aus Rendsburg hat sich 1852 von Adolph Bracklow zum Daguerreotypisten ausbilden lassen.
Biographisches:
Der Maler und Fotograf Adolph Bracklow gehört zu den sehr frühen Lichtbildnern in Schleswig-Holstein. Er hat seit 1847 als Wanderdaguerreotypist viele Ortschaften in Holstein besucht. 1847 Neustadt in Holstein, 1851 Neumünster, Itzehoe und Glückstadt, 1852 Glückstadt und Rendsburg, 1854 Meldorf und Itzehoe, 1855 Glückstadt, 1861 Bramstedt und 1862 Elmshorn.

Nach seiner Reisetätigkeit hat er sich dann in seiner Vaterstadt Elmshorn mit einem fotografischen Atelier niedergelassen. Wie lange das Atelier existiert hat, lässt sich nicht mehr ermitteln. Andere Lichtbilder aus seinem Atelier als das unten abgebildete sind bisher nicht aufgetaucht.
Adolph Bracklow war nicht verheiratet. Sein Leben endete 1877 durch Suizid.
Vorgänger:   -
Nachfolger:    

Elmshorn - Bracklow - Mann - Daguerreotyp-Portrait - klein

Daguerreotypie: Porträt Ferdinand Stoltenberg,
Avers und Revers mit aufgeklebtem Schildchen.
Elmshorn - Bracklow - Mann - Daguerreotyp-Portrait - verso
Elmshorn - Bracklow - Dame - Daguerreotyp-Portrait - recte

Daguerreotypie: Porträt einer Dame, Avers/Revers
Elmshorn - Bracklow - Daguerreotypie: Porträt einer Dame verso
 
Elmshorn - Kabinettfoto - Schützenhof - recte
Elmshorn - Schützenhof, Kabinettfotografie Avers
 
Elmshorn - Kabinettfoto - Schützenhof - verso
Elmshorn - Schützenhof, Kabinettfotografie Revers
 
Auf der Rückseite findet sich ein Stempel mit einem Wappen, flankiert von dem Zusatz “Sammlung Lachmund”. Der Hamburger Sammler Fritz Lachmund besaß 40.000 Postkarten sowie 20.000 Fotografien. Seine Sammlung zählte zu den bedeutendsten Bildsammlungen Hamburgs und wurde nach dessen Tod verkauft.
Elmshorn - Bracklow - Annonce Rendsburger WB 1852- klein
Annonce in: Rendsburger Wochenblatt,
Ausgaben vom 03. 03. bis 25. 04. 1852.

*