Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Georg Wilhelm
Adolph Bracklow![]() |
* wann und wo: | 31. 05. 1816 in Elmshorn | |
† wann und wo: | 06. 04. 1887 in Elmshorn | |
Familie: | Seine Eltern waren der Notarius Georg Wilhelm Bracklow und Wilhelmine, geb. Meyer, aus Elmshorn. | |
Ursprünglicher Beruf: |
Maler | |
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Elmshorn | |
Zeitraum/ Straße: |
||
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
- | |
Bemerkungen: Der Photograph Ludwig Mertens aus Rendsburg hat sich 1852 von Adolph Bracklow zum Daguerreotypisten ausbilden lassen. |
||
Biographisches: Der Maler und Fotograf Adolph Bracklow gehört zu den sehr frühen Lichtbildnern in Schleswig-Holstein. Er hat seit 1847 als Wanderdaguerreotypist viele Ortschaften in Holstein besucht. 1847 Neustadt in Holstein, 1851 Neumünster, Itzehoe und Glückstadt, 1852 Glückstadt und Rendsburg, 1854 Meldorf und Itzehoe, 1855 Glückstadt, 1861 Bramstedt und 1862 Elmshorn. Nach seiner Reisetätigkeit hat er sich dann in seiner Vaterstadt Elmshorn mit einem fotografischen Atelier niedergelassen. Wie lange das Atelier existiert hat, lässt sich nicht mehr ermitteln. Andere Lichtbilder aus seinem Atelier als das unten abgebildete sind bisher nicht aufgetaucht. Adolph Bracklow war nicht verheiratet. Sein Leben endete 1877 durch Suizid. |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |