Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name:![]() |
![]() |
Detlef Mehlert![]() |
* wann und wo: | 21. 06. 1848 in Brokdorf | |
† wann und wo: | 30. 05. 1911 in Kiel, beerdigt in Garding | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
||
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Garding Marne Meldorf Tönning Wesselburen |
|
Zeitraum/Straße: Meldorf 1872-1880 Spreetstraße 3 Burgstraße 43 Marne bis 1883 Königstraße im Hause des Herrn H. Kröger Tönning ab 1884 Haus 26 im 8. Quartier (heute Schleusenstraße 11) Garding ab 1892 Fischerstraße |
||
Filiale(n): | ||
Inserate in Zeitungen: |
||
Bemerkungen: | ||
Biographisches: Nachdem Hinrich Mehlert 1872 Meldorf in Richtung Itzehoe verlassen hatte, übernahm sein jüngster Bruder Detlef das Fotoatelier in Meldorf mit den existierenden Filialen in Wesselburen und Marne. Das Atelier in Meldorf wurde 1880 und das Atelier in Marne am 01. 05. 1883 von Thomas Backens übernommen. Die Filiale in Wesselburen war schon vorher geschlossen worden. Detlef Mehlert konzentrierte seinen fotografischen Betrieb auf zwei neue Filialen in Garding und Tönning. Er war verheiratet mit Juliane Amalie Dorothea, geb. Wesselhöft. |
||
Vorgänger: | Hinrich Mehler (Bruder von Detlef) | |
Nachfolger: | Thomas Backens | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |