Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name:![]() |
![]() |
Friedrich
Christian Braune![]() |
* wann und wo: | 18. 07. 1818 in Halle | |
† wann und wo: | 23. 11. 1889 in Kiel | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
Sattler | |
Ausbildungsorte: | - | |
Atelier- standort(e): |
Heide Tönning Kiel |
|
Zeitraum/Straße: Heide Süderstraße 1859 Am Markt Tönning 1863 Kiel 1863 Faulstraße 11, im Garten 1867-1871 Vorstadt 31, im Garten des Herrn Schliemann 1872-1891 Fleethörn 29 |
||
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
- | |
Bemerkungen: | ||
Biographisches: Friedrich Braune und Amalie Dorothea Braune, geb. Grimme haben am 27.02.1842 in Heide geheiratet. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor. 1844 eröffnete er in Heide, gemeinsam mit seiner Frau eine Fabrik für vergoldete Leisten, Bilder- und Spiegelrahmen. Diesem Unternehmen war offensichtlich kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden, denn 1847 wechselte das Ehepaar zum Porzellanhandel und zur Porzellanmalerei. Daneben traten sie ab 1850 auch als Wanderkünstler, u.a. auch in Neumünster auf. Im „Adreßbuch der Herzogthümer“ von 1857 wird das Unternehmen gelistet als: „Braune Fr. & Comp. Porzellanmalerei, Porzellanwarenhandlung en gros und detail. Süderstraße in Heide“. 1859 nahm das Ehepaar als einzige Porzellanmaler in Rendsburg an einer Gewerbeausstellung teil und stellten dort neun bemalte Gegenstände aus; hierfür erhielten sie den dritten Preis. 1862 fügen sie ihren vielfältigen Aktivitäten ein fotografisches Atelier hinzu. „Photographisches Atelier von Braune & Cie. Heide in Holstein“. Wann und wo sich das Ehepaar die notwendigen Kenntnisse der Fotografie angeeignet hat, ist nicht mehr zu ermitteln. Ende 1863 ziehen sie nach Tönning, 1864 oder 1865 nach Kiel. Am 05.05.1865 erhält er in Kiel das Bürgerrecht. Im Garten der Faulstraße11 eröffnet er im selben Jahr einen Fotofachbetrieb. Das „Photographische Atelier für Portraits und Landschaften“ des Ehepaars Braune ist recht erfolgreich. Im „Allgemeinen Adresshandbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten und der Schweiz“ aus dem Jahr 1866 wird Braune noch in Heide geführt. 1873 vertritt er das Deutsche Reich auf der Wiener Weltausstellung mit „Landschafts-Photographien, einem Album mit Photographien Deutscher Kriegsschiffe und einem Album mit Ansichten von Kiel.“ |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: Nach dem Tod von Friedrich Braune übernimmt ab 1890 vorübergehend die Tochter M. Schade, geb. Braune das Atelier. Ab 1892 führt der Photograph Theodor Kähler unter eigenem Namen das Unternehmen weiter. |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |