Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto
Müller
Name:![]() |
![]() |
August Hans Jacob
Gudenrath![]() |
* wann und wo: | *21.03.1814 in Heide | |
† wann und wo: | 11. 06. 1888 in Heide | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
Tischler | |
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Heide | |
Zeitraum/ Straße: |
Heide, Friedrichstraße 197/198, neben dem Königlichen Amtsgericht | |
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
Siehe unten | |
Bemerkungen: Als gelernter Tischler war August Gudenrath senior in der Lage, die Ausstattung seines Ateliers selber anzufertigen, was ihn auf die Idee brachte, Atelierausrüstungsgegenstände auch an andere Fotoateliers zu verkaufen. So erschien er im in Leipzig herausgegebenen "Photographischen Jahrbuch für 1880" als: "Gudenrath August - Tischlerei u. Bildschnitzwerkstätte für geschnitzte photogr. Atelier-Möbel Heide (Holstein)." Eine - undatierte - Annonce im Lokalblatt legt darüber hinaus offen, daß er mit einem Spiegel- und Möbelgeschäft ein weiteres finanzielles Standbein besaß. |
||
Biographisches: 1857 eröffnete er als erster ortsansässiger Fotograf sein Atelier in Heide. Wann und wo August Gudenrath seine fotografische Ausbildung erhielt, ist nicht bekannt. Nachdem sein Sohn Albert ebenfalls ein Fotoatelier in Heide eröffnete, firmierte er fortan unter 'A. Gudenrath senr.'. Sein Leben endete 1888 durch Suizid. |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: | Das Atelier wurde übernommen von Rudolf Buhmann, der aus Burg in Dithmarschen kam. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
Annonce, nicht datiert. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |