Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name:![]() |
![]() |
Johannes Peter Wilhelm Hermann Mencke![]() |
* wann und wo: | 06. 08. 1833 in Itzehoe | |
† wann und wo: | 22. 12. 1913 in Berlin | |
Familie: | Die Eltern waren der Regimentschirurg und Kriegsrath Hermann Anton Menke und Ida Charlotte, geb. Zachariae. |
|
Ursprünglicher Beruf: |
||
Ausbildungsorte: Vermutlich hat er bei seinem zwölf Jahre älteren Bruder Carl August Friedrich Mencke, der seit 1852 in Hamburg ein erfolgreiches Photoatelier führte, eine Ausbildung zum Fotografen erhalten. |
||
Atelier- standort(e): |
Hamburg Itzehoe |
|
Zeitraum/ Straße: |
Hamburg Bleichenbrücke 21 Gr. Bleichen 11 Itzehoe 1865-1872 Paaschburg 40 |
|
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
- Siehe unten - |
|
Bemerkungen: | ||
Biographisches: Bis zum Ableben seines Bruders, Carl August Friedrich im Dezember 1861 war er in dessen Fotoatelier tätig. Dessen Atelier übernahm dann zunächst die Witwe, Albertine Christiane, geb. Jürgens, (geb. 01.02.1839 in Lütjenburg - verstorben 14.10.1897 in Hamburg). Offenbar hatte H. Mencke vor, dauerhaft in der Hansestadt weiterzuarbeiten, erwarb im April 1863 das Hamburger Bürgerrecht und eröffnete hoffnungsfroh im gleichen Monat ein eigenständiges Atelier. Doch Hermann Mencke scheiterte rasch, wie die Insolvenzbekanntmachung vom Februar 1864 ausweist. Er verließ daraufhin Hamburg und zog nach Itzehoe. Im Mai 1865 gestattete ihm die Schleswig-Holsteinischen Landesregierung, für 5 Jahre in Itzehoe sein Gewerbe auszuführen. 1872 gab Hermann Mencke den Beruf des Fotografen auf, verließ Itzehoe und wurde Vermessungsrevisor in Peckelsheim, später in Potsdam und Berlin. |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: | Hinrich Mehlert, ab 1872 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |