Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname:![]() ![]() |
![]() |
Johannes
Schmidt & Heinrich Wilhelm David Weg[e]ner [Schmidt & Comp.] |
* wann und wo: | Johannes Schmidt 09. 06.1835 in Rothenburg/Schlesien ------------------------- Heinrich Weg[e]ner 10. 08. 1838 in Berlin |
|
† wann und wo: |
Johannes Schmidt 01. 02. 1918 in Kiel ------------------------- Heinrich Weg[e]ner 09. 02. 1927 in Kiel |
|
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
|
|
Ausbildungsorte: | nicht überliefert | |
Atelier- standort(e): |
Kiel |
|
Zeitraum/ Straße: |
1867-1872 Holstenstraße 22 (9) 1873-1902 Dänische Straße 35 |
|
Filiale(n): | keine | |
Inserate in Zeitungen: |
Nicht überliefert. | |
Bemerkungen: | - |
|
Biographisches: Johannes Schmidt leistete am 16. 05. 1865 den Kieler Bürgereid. In
jenem Jahr dürfte er auch gemeinsam mit seinem Kompagnon Heinrich W. D.
Wegener das Unternehmen gegründet haben. Nachdem im März 1865 die
preußische Marine ihre Flottenstation von Danzig nach Kiel verlagert
hatte, begann für die Stadt eine stürmische Entwicklung. Innerhalb
von 35 Jahren, von 1865 bis 1900, stieg die Einwohnerzahl von etwa
24.000 auf mehr als 100.000 Einwohner an. Parallel mit der
Einwohnerentwicklung erhöhrte auch die Anzahl der ortsansässigen
fotografischen Ateliers von neun auf dreißig. Im November 1868 präsentierten Schmidt & Wegener auf der dritten fotografischen Ausstellung in Hamburg erfolgreich Porträt- und Gruppenaufnahmen ihres Ateliers. Dafür wurde ihnen von der Jury eine Silbermedaille verliehen. Die Fotografen Schmidt & Wegener genossen ein hohes Ansehen in der Kieler Gesellschaft. Erst recht, nachdem ihnen der Titel „Hof-Photographen Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen“ verliehen wurde. Heinrich Wegener war als Reserveoffizier und aktives Mitglied der Kieler Freimaurerloge ein geachteter Bürger. Marine-Offiziere, höhere Beamte und die Spitzen der bürgerlichen Gesellschaft ließen sich nur bei Schmidt & Wegner ablichten. Weder ein einfacher Matrose noch ein Handwerksgeselle wurden in dem Atelier als Kunde akzeptiert (sie hätten aber vermutlich auch den hohen Preis, den Schmidt & Wegener für das Fotografieren verlangten, nicht bezahlen können). Durch den rasch eingetretenen geschäftlichen Erfolg leisteten sich Schmidt & Wegener den Neubau eines großzügigen Wohnhauses mit einem den modernsten Ansprüchen genügenden Atelier in der Dänischen Straße. Neben reinen lichtbildnerischen Arbeiten bemühten sie sich auf um Aufträge außerhalb der Fotografie, wie eine Annonce, in der speziell gestaltete Tischkarten offeriert werden. Nahezu 30 Jahre existierte die Partnerschaft zwischen Johannes Schmidt und Heinrich Wegener. Etwa 1895 schied Johannes Schmidt aus dem Unternehmen aus, Heinrich Wegener blieb bis 1902 der alleinige Inhaber. Er betrieb ab 1895 bis 1914 ein Handelsunternehmen mit fotografischen Bedarfsartikeln. |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: Johann Chr. Thormann (1856-1920), der von 1880 bis 1902 als angestellter Fotograf im Hause Schmidt & Wegener tätig war, übernahm 1902 das Unternehmen. Unmittelbar danach verlegte er das Atelier von der Dänischen Straße 35 in die Brunswieker Straße 30. Er führte das Fotoatelier unter seinem Namen bis 1915 weiter. Thormann versicherte den ehemaligen Kunden von Schmidt & Wegener: „Ausführungen von Nachbestellungen der in meinen Besitz übergegangenen Negative der früheren Firma Schmidt & Wegener“. |
||
![]() |
||
![]() |
||
Annonce im Adreßbuch für Kiel 1877, identisch wiederholt im Folgejahr (S. 342) sowie im Adreßbuch für 1880, S. 345. |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Zwei Carte de Visite-Fotografien: Heinrich Wegener (Es sind keine Revers-Ansichten verfügbar!) |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Prinzessin Irene, Prinz Heinrich und der Erstgeborene Waldemar, 1889 |
||
![]() |
![]() |
|
Korvettenkapitän Hans Koester, 1878 | ||
![]() |
||
![]() |
||
Vizeadmiral Eduard von Wickede, 1887. (Geboren in Güstrow am 05. 12.
1830, gestorben in Berlin am 28. 11. 1895).
Für eine Kabinettfotografie ungewöhnlich: die Revers-Seite ist bedruckt, kann hier aufgerufen werden. |
||
![]() |
||
![]() |
||
Inserat im Kieler Adreßbuch von 1895 | ||
![]() |
||
![]() |
||
Alter Sartori-Speicher auf dem Fundament der mittelalterlichen Kapelle 'Unser lieben Frauen' am Schumachertor. Um 1880. | ||
![]() |
||
![]() |
||
Kütertor der nordwestlichen Mauerpforte in der ehemaligen
mittelalterlichen Stadtmauer: Faulstraße 27 / Ecke Küterstraße, um 1895. Quelle: Stadtarchiv Kiel. Dort sind auch viele weitere Arbeiten von Schmidt & Wegner digital verfügbar unter: http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de/rech.FAU?sid=2026F2C63&dm=1&auft=0 (Ins Suchfeld: Wegener eingeben). |
|