Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Wilhelm Christian Emil Ross![]() |
* wann und wo: | 11. 07. 1841 in Lübeck | |
† wann und wo: | 31. 12. 1899 in Lübeck | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: Adressbuch HL 1875 - Buchhalter Adressbuch HL 1877 - 1880 - Fotograf Adressbuch HL 1881 - Kaufmann Lager von Koks und Steinkohle. Volkszählung 1880: Hauptberuf: Kohlenhändler, Nebenberuf: Fotograf, Gärtner. |
||
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Lübeck | |
Zeitraum/ Straße: |
1876-1878 Große Burgstraße 615. | |
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
Siehe unten. |
|
Bemerkungen: Ross hatte zeitweilig einen Kompagnon, Julius Thiele (*16.10.1847 in Lübeck - † nach 1905 in Bützow), was sich auf einigen CDV-Revers manifestiert. Nachweisbar ist diese Ateliergemeinschaft für die Jahre 1876 bis 1878. Neben den üblichen Porträtfotografien gab das Duo auch Stadtansichten heraus. Ab April 1879 arbeiten beide dann wieder getrennt (Thiele in der Großen Burgstraße 615, Ross in der nordöstlichen historischen Vorstadt St. Gertrud). Das Volkszählungsverzeichnis der Stadt Lübeck 1880 verzeichnet Ross als 'Kohlenhändler', damals war er nur noch nebenberuflich Fotograf. |
||
Biographisches: |
|
|
Vorgänger: | ||
Nachfolger: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
Lübeckisches Adreß-Buch 1878, S. 257. Vierter Abschnitt. Verzeichniß der Einwohner nach ihren Gewerben und Beschäftigungen. |
||
![]() |
||
![]() |
||
Annonce in: Lübeckische Anzeigen, Ausgabe vom 23. 04. 1878. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |