Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Johannes Heinrich Carl Brasholz![]() |
* wann und wo: | 09. 05. 1840 in Neustadt in Holstein | |
† wann und wo: | ||
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
||
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Lübeck Hamburg Hannover |
|
Zeitraum/ Straße: |
Lübeck 1870-71 Breitestraße 958, im Garten. (Haus und Gründstück gehörten dem Kaufmann Hans Hermann Beutin). Hamburg 1877-1884 Silbersackstraße 6 (St. Pauli) Hannover Cellerstraße 31 |
|
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
Siehe unten. |
|
Bemerkungen: | - | |
Biographisches: |
In der Lübecker Volkszählungsliste 1862 wird Johannes Brasholz (als
vermutlich angestellter) Fotograf geführt. Er wagte 1870 den Schritt in
die Selbstständigkeit und eröffnete sein Fotoatelier rechtzeitig zum
bevorstehenden Weihnachtsgeschäft, am 12. November. Erfolgreich war das junge Unternehmen aber nicht, denn nach 1871 trat Brasholz mit Annoncen nicht mehr in Erscheinung. Die Räume seines Ateliers wurden zeitweise von Carl Rose ebenfalls genutzt. Am 22.10.1871 heiratete Brasholz in Lübeck Anna Johanna Louise Arnold. Um 1874 zog er nach Hamburg. Bis 1883 wird er im Hamburger Adressbuch als Fotograf geführt, danach entschloß er sich, in die niedersächsische Landeshauptstadt zu ziehen, eine mutige Entscheidung, denn als er 1885 erstmalig im Hannoverschen Adreßbuch gelistet wird, ist er einer von ingesamt fündunddreißig Berufs- Fotografen! Wirtschaftlich zahlte sich der Ortswechsel aus: später fortgeführt von seinem Sohn Otto, hielt sich das "Fotohaus Brasholz" bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. |
|
Vorgänger: | Hans Hermann Beutin | |
Nachfolger: | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |