Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname: ![]() |
![]() |
Fredrik Wilhelm
Hellberg Geburtsname: Sjödin Adoptivname: Hellberg ![]() |
* wann und wo: | 27.05.1837 in Säbrå bei Härnösand | |
† wann und wo: | 13.03.1889 in Kiel | |
Familie: | Fredrik Wilhelm Sjödin wurde im Erwachsenenalter von dem Bäckermeister Hellberg aus Sundsvall adoptiert. |
|
Ursprünglicher Beruf: |
Bäcker | |
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Arnis Preetz Sundvall (Kiel) |
|
Zeitraum/ Straße: |
Sundvall Storgatan 217 Sjögatan 20 |
|
Filiale(n): | ||
Inserate in Zeitungen: |
Siehe unten. Zu diesem Fotografen sind keine Gesamtseitenansichten der jeweiligen Annoncen vorhanden! |
|
Bemerkungen: | ||
Biographisches: Am 18. Januar 1866 wurde in Arnis die am 19. Dezember 1865 geborene Tochter Elisabeth getauft. Vermutlich waren die Einkünfte aus dem Atelier in Arnis alleine nicht ausreichend. Er inserierte als wandernder Fotograf am 02. und 09. März 1864 in der Preetzer Zeitung: „Photographisches Atelier beim Schuhmacher Pahl in der Schellhörner Straße. Unterzeichneter empfiehlt sich dem geehrten Publikum mit Anfertigung photographischer Bilder. Das Atelier ist jeden Tag offen zwischen 10 Uhr vormittags und 3 Uhr nachmittags. Es werden nur fehlerfreie Bilder ausgeliefert“. Neben Gregor Renard und H. Schwieger aus Kiel wurde F.W. Hellberg im September 1867 zu einem auswärtigen Mitglied des Deutschen Photographen Vereins berufen. Der erhoffte wirtschaftliche Erfolg des fotografischen Betriebes stellte sich nicht ein und Friedrich Wilhelm Hellberg verließ Schleswig-Holstein bereits nach einem Jahr und siedelte sich wieder in Sundsvall an. Hier inserierte er am 20. Juni 1865 in der Sundsvall Zeitung als Fotograf. Ab jener Zeit führte er sehr erfolgreich ein Photoatelier und parallel dazu auch eine Bäckerei. Von ihm sind zahlreiche Aufnahmen der Stadt Sundsvall und ihren Gebäuden überliefert. Die Familie Hellberg lebte überwiegend in Sundsvall. Im Januar 1887 übergab er sein Photoatelier an Carolina Olsson. Er wanderte wieder mit seiner aus Arnis stammenden Frau nach Schleswig-Holstein zurück, vermutlich zog er nach Flensburg oder Kiel. Photos aus jener Zeit sind bisher nicht bekannt. Am 13. März 1889 starb er in Kiel. Er wohnte in der Holtenauerstraße 32. Vielleicht hatte er die Absicht, dort ein Fotoatelier zu eröffnen. Sein plötzlicher Tod beendete diesen Plan. Anschließend waren in diesem Haus von 1890 bis 1913 fünf Fotografen mit einem Atelier tätig. Seine Frau und die Tochter Petrea Hellberg verließen vier Wochen nach dem Tod von F. W. Hellberg Schleswig-Holstein und gingen nach Sundsvall zurück. |
||
Vorgänger: |
|
|
Nachfolger: |
*
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |