Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Christian Asmus Hinrich Hinrichsen![]() |
* wann und wo: | 04. 04. 1826 in Badendorf/Gem. Zarpen | |
† wann und wo: | 17. 10. 1869 in Kiel | |
Familie: | Christian A. H. Hinrichsen war Sohn eines Parzellisten aus dem Kirchspiel Zarpen. | |
Ursprünglicher Beruf: |
Zöllner Farben-/Lackfabrikant |
|
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Kiel Preetz |
|
Zeitraum/ Straße: |
Kiel 1865-1869 Dänische Straße 50 (8) Preetz 1866-1868 |
|
Filiale(n): | Preetz | |
Inserate in Zeitungen: |
- |
|
Bemerkungen: | - | |
Biographisches: Christian Asmus Hinrich Hinrichsen war nach der Schule beim Zoll tätig. Er war künstlerisch begabt und wollte gerne Kunstmaler werden. Doch konnte er mit seiner künstlerischen Begabung weder eine Familie gründen noch ausreichend Geld verdienen. 1857 ließ er sich als Farben- und Lackfabrikant in Kiel nieder, nachdem er am 28. Januar 1857 den Kieler Bürgereid geleistet hatte. Zuvor hatte er 1855 die Schneidermeisterstochter Weinande Petersen aus Kiel geheiratet. Aus der Ehe gingen vier Töchter und drei Söhne hervor. Neben seiner Tätigkeit als Fabrikant hatte Hinrichsen auch ein fotografisches Atelier in der Dänischen Straße 50/8. Chr. Hinrichsen war seine Arbeit nur ein knappes Jahrzehnt vergönnt. Eine Vergiftung, die er sich wahrscheinlich durch seinen sorglosen Umgang mit chemischen Mitteln, z.B. Quecksilberdämpfen, zugezogen hatte setzte seinem Leben und seinem künstlerischen Schaffen mit 43 Jahren ein frühes Ende. |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: Im November 1868 gab August Duve dem geehrten Publikum in Preetz bekannt, dass „ich mich hierselbst als Photograph etabliert, und das Hinrichsen`sche Atelier übernommen habe. Aufnahmezeiten täglich von 9 ½ Uhr Vormittags bis 2 ½ Uhr Nachmittags“. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |