Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name:![]() |
![]() |
Joachim Ludwig Carl Friedrich Bernitt![]() |
* wann und wo: | 14. 12. 1824 in Goldberg/Mecklenburg | |
† wann und wo: | 14. 10. 1897 in Hamburg | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
Buchbinder | |
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Ratzeburg, Hamburg | |
Zeitraum/Straße: | Ratzeburg 1853ff. Domstraße Hamburg 1881-1895 Poststr. 5 1896-1897 Wandsbeker Chaussee 102 |
|
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
- Siehe unten - |
|
Bemerkungen: Der Sohn Conrad Bernitt (1856-1938) erlernte das Fotografiehandwerk. Er konstruierte und produzierte ab 1890 einen erfolgreichen Automaten, der in der Lage war, Ferrotypien auszugeben (unter dem Markennamen 'BOSCO') und hatte damit sowohl national als auch international großen Erfolg. |
||
Biographisches: Der Buchbindermeister Ludwig Bernitt in Ratzeburg heiratete am 02. 11. 1851 die Gastwirtstochter Sophia Catharina, geb. Köster in St. Georgsberg/Ratzeburg. Die Lichtbildnerei hat er, neben seinem Galanteriegeschäft, zunächst nur nebenberuflich ausgeübt. Das Fotoatelier hat er spätestens 1864 gegründet. Im August 1865 verkaufte er sein Haus in der Domstraße an den Buchbinder Bumann. Über seine Tätigkeit in den folgenden zehn Jahren ist bislang nichts bekannt, allerdings erscheint plausibel, daß seine Begeisterung für die Fotografie nicht nachgelassen hat: er wird Mitglied des Vorstandes der 1873 gegründeten "Photographischen Gesellschaft zu Hamburg-Altona". Ab 1875 ist seine Ateliertätigkeit belegt sowohl durch eine Annonce in den "Hamburger Nachrichten" als auch durch fortlaufende Einträge in den Hamburger Adreßbüchern. Dort erscheint L. Bernitt unter der Rubrik "Photographische Ateliers" von 1875 bis einschließlich 1895 unter "Poststraße 5", anschließend unter "Wandsbecker Chaussee 102", letztmalig im Adreßbuch für 1897 (S. 1196). |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |