Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Carl August
Friedrich Mencke![]() |
* wann und wo: | 03. 09. 1822 in Itzehoe | |
† wann und wo: | 21. 12. 1861 in Hamburg | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
||
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Hamburg Wandsbek |
|
Zeitraum/Straße: Hamburg Neuer Wall 6, 1852 Neuer Wall 52, 1853 Bleichenbrücke 21, 1855ff. Neuer Wall 52, 1866-1868 Neuer Wall 48, 1868f. Wandsbek Rennbahnstraße 20, 1870ff. |
||
Filiale(n): | ||
Inserate in Zeitungen: |
Siehe unten. |
|
Bemerkungen: Der Verlag "A. Mencke & Co. Wandsbeck b. Hamburg" spezialisierte sich auf Aufnahmen von deutschen Herrenhäusern und Schlössern. Der Verlag verkaufte die im Kontaktverfahren hergestellten Albuminabzüge (Standardgröße: 20x26cm) in der Regel aufgewalzt auf festen und typographisch vorbereiteten Untersatzkarton (34 x 26 cm). |
||
Biographisches: August Mencke studierte nach dem Besuch der Gelehrtenschule in Glückstadt von 1839 bis 1842 in Bonn, Heidelberg, Berlin und Kiel Jura. Zwischen 1848 und 1851 diente er in der Schleswig-holsteinischen Armee. Nach seiner Entlassung eröffnete er 1852 in Hamburg im Neuen Wall 6 das Fotoatelier A. Mencke. 1853 war „A. Mencke & Comp.“ in den Neuen Wall 52 gezogen (eine Militärfreundschaft mit dem Hauptmann LaCroix führte zu einer - allerdings nicht sehr lange währenden - Ateliergemeinschaft). 1855 verlegte A. Mencke sein Atelier in die Bleichenbrücke 21. Nach dem frühen Tod von August Mencke führte seine Witwe Albertine das Atelier weiter und nannte es "Photographisches Institut A. Mencke & Cie." 1870, nach ihrer Wiederverheiratung, zog sie nach Wandsbek. Der Verlag firmierte seither als "A. Mencke & Co. Wandsbeck b. Hamburg". |
||
Vorgänger: | ||
Nachfolger: |
*
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |