5
Fotografinnen und Fotografinnen waren daran interessiert, ihrer
Kundschaft neben Porträts von sich selbst auch Lichtbilder von Gemälden,
Arbeiten der Bildhauerei, Städteansichten sowie Bildnisse von berühmten
weltlichen oder kirchlichen Persönlichkeiten anzudienen. Gegen Ende
unseres Betrachtungszeitraumes wurden sie vielfach gezielt erworben und
in besonderen Alben mit Spezialmotiven aufbewahrt. Obwohl von Kritikern
als "Albumfüller" abqualifiziert, wurden CDVs - auf eigens
eingerichteten "Tauschabenden" - wie bei Briefmarkenliebhabern - unter Sammlern verhandelt. Diese 'Sondersammelgebiete' trugen nicht
wenig zum Gesamtvolumen der 'Carte de Visite'-Produktion bei, die z. B.
im Jahr 1878 allein in Deutschland rund 40.000.000 Stück betrug, wie eine
historische Quelle ausweist. |
|
![]() |
|
In: Der Grenzbote, Nr. 17., Reichenhall, Ausgabe vom 28. 02. 1878. S. 84. |
|
Kirchliche Berühmtheiten der Vergangenheit und Gegenwart waren motivstiftend, so wie etwa der im Februar 1878 ins Amt gewählte Pontifex maximus Leo XIII. Dessen Bildnis gab es für Betuchte in enormer Vergrößerung, etwa in dem heute nicht mehr gebräuchlichen "Imperial-Format" (45x60 cm), aber eben auch für Normalverdiener als erschwingliche 'Carte de Visite'. | |
![]() |
|
In: Der Grenzbote, Nr. 17., Reichenhall, Ausgabe vom 28. 02. 1878, S. 94. (Es ist keine Seitenansicht verfügbar.) |
|
Es gab Händler, die sich auf diesen ertragversprechenden Sonder-Sammelbereich spezialisiert hatten: | |
![]() |
|
In: Der Grenzbote, Nr. 7., Reichenhall, Ausgabe vom 18. 02. 1872, S. 62. |
|
Auch in gutsortierten Buchhandlungen gab es die Option, 'Carte de Visite'-Aufnahmen von weltlichen und kirchlichen Persönlichkeiten zu erwerben, so zum Beispiel in Paul Brunnquells Buch- und Kunsthandlung: | |
![]() |
|
In: Der Grenzbote, Nr. 40., Reichenhall, Ausgabe vom 02. 10. 1870, S. 374. |
|
![]() |
|
Auch Musikerportraits und Politikerbildnisse wurden damals gern gesammelt (und erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit, wie das folgende Beispiel mit dem abgebildeten Komponisten Franz Liszt beweist; angeboten auf Ebay.de im Frühjahr 2023 für 1.300,- Euro). |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |