Name, Vorname:
|
|
Thomas Backens
|
* wann und wo: |
|
24. 03. 1859 in Flensburg |
† wann und wo: |
|
25. 03. 1925 in Marne |
Familie: Thomas Heinrich
Backens wurde als Sohn des Ölmüllers Jacob Marquard Backens in Flensburg
geboren. Nach dem Konkurs der Ölmühle 1860 und dem Suizid des Vaters
1868 lebte die Familie in prekären Verhältnissen.
|
Ursprünglicher Beruf: |
|
Musikerausbildung in
Sonderburg |
Ausbildungsorte: |
|
|
Atelier- standort(e): |
|
Meldorf Marne
Brunsbüttel |
Zeitraum/ Straße: |
|
Meldorf 1880 Spreetstraße Marne
1883 Königstraße 12 1888 Schillerstraße
|
Filiale(n): |
|
Meldorf; nach unserem
Betrachungszeitraum: Brunsbüttelhafen |
Inserate in Zeitungen: |
|
Siehe unten im Text. |
Bemerkungen: |
|
|
Biographisches: Nach der Schule begann Thomas Backens am 04. Mai 1875 eine
dreijährige Musikerlehre in Sonderburg. Zwischen 1878 und 1880 hat
Backens dann innerhalb einer kurzen Zeit das Fotografieren bei dem
bekannten Flensburger Photographen Wilhelm Dreesen (1840-1926) erlernt.
Zu dieser Zeit gab es noch keine vorgeschriebene Lehrzeit mit
festgelegten Ausbildungsinhalten für diesen Beruf. 1880 wagte Thomas
Backens den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete in Meldorf in
der Spreetstraße sein Photo-Atelier. Vermutlich hat Thomas Backens das
von Hinrich bzw. Detlef Mehlert seit 1862 unter dieser Anschrift
betriebene Photo-Atelier übernommen. Am 01. Mai 1883 übernahm Th.
Backens zusätzlich das von Detlef Mehlert bis dahin betriebene
Photo-Atelier in Marne in der Königstraße 12. Das Geschäft in
Meldorf führte er bis 1902 als Filiale weiter.
Thomas Backens
und seine Braut Luise Bornstrom heirateten am 17. November 1883 in
Meldorf, sie zogen aber bald nach Marne. In der Ehe wurden sechs Kinder
geboren. Sein Atelier entwickelte sich in Marne zu einem florierenden
Geschäft. Sein einziger ernsthafter Konkurrent vor Ort, Johann Engelcke,
war 1884 gestorben. 1887 kaufte Th. Backens der Witwe Engelcke das
Geschäft ab und führte es unter seinem Namen weiter.
Direkt neben
seinem bisherigen Wohn- und Atelierhaus in der Schillerstraße kaufte er
ein Grundstück und errichte hier ein zweistöckiges Wohn- und
Geschäftshaus. Im Erdgeschoß lagen das Ladengeschäft und einige
Wohnräume. Im Obergeschoß befanden sich das Atelier mit großen
verglasten Dach- und Wandflächen, die Dunkelkammer, fotografische
Werkstätten und weitere Wohnräume.
Ab 1900 reduzierte Backens
seine geschäftlichen Aktivitäten. Kurz vor der Jahrhundertwende
veräußerte er seine Niederlassung in Brunsbüttel.
Im Mai 1902
verkaufte er auch Haus und Grundstück in Meldorf an Heinrich Andresen.
Er konzentrierte sich nur noch auf den Betrieb seines Fotoateliers in
Marne.
|
Weitere biographische Daten sind hier per Klick abrufbar:
|
|
|
Vorgänger: |
|
(Johann Engelcke) |
Nachfolger: |
|
Nach dem Tod von Thomas
Backens 1925, übernahm der Sohn Ernst Waldemar (1891-1970) das Geschäft
und führte es bis zu seinem Tod im März 1970. |
Quelle: |
|
Müller, Jutta u.
Schrum, Karsten (Hrsg.): Dithmarschen um 1900 - Land und Leute in
Fotografien von Thomas Backens. Heide/Holst. 2001.
|