Fotograf(inn)en in
Schleswig-Holstein, Lübeck und
dem Herzogtum
Lauenburg aus der Zeit von 1850 bis 1880
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Christian
Friedrich Nissen![]() |
* wann und wo: | 26. 01. 1843 in Nottfeld in Angeln | |
† wann und wo: | nach 1930 Junction City, Kansas (USA) | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
Maler | |
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Nottfeld per Gross-Brebel Eckernförde |
|
Zeitraum/ Straße: |
Nottfeld per Gross-Brebel Eckernförde 1880-1884 Kieler Straße 84 |
|
Filiale(n): | - | |
Inserate in regionalen Zeitungen: |
||
Bemerkungen: | Im Dorfmuseum Ulsnis sind zwei Fotografien von C.F. Nissen vorhanden. |
|
Biographisches: |
Nissen war ein handwerklich ausgebildeter Maler aus Nottfeld, der
nebenberuflich ein Photoatelier betrieb. Eckernförde bot ihm sich ein
größeres Kundenpotential als das kleine Nottfeld in Angeln und deshalb
zog er am 14. 06. 1880 in die Stadt. In der Eckernförder Zeitung vom
17.Juni 1880 teilte er dem Eckernförder Publikum mit, dass er am 21.
Juni sein Photographisches Atelier eröffnen wird. Es hat fast vier Jahre
in der Kieler Straße existiert. Mit seiner Frau Maria und den zwei Töchtern Christine und Emma hat er sich am 08. 04. 1884 in Eckernförde nach Amerika abgemeldet. Bei seiner Ankunft in New York, an Bord des Passagierdampfers „POLARIA“ am 25. Mai 1884, gibt er als Beruf „Photograph“ an. In den Vereinigten Staaten ist er nicht mehr als Photograph in Erscheinung getreten; er wandte sich wieder seinem ursprünglichen Beruf als Maler zu. Nach den US-Volkszählungslisten lebte er 1900 in Chicago, 1910 in Junction City im Bundesstaat Kansas. 1912 starb seine Frau Maria in Junction City gestorben. Von 1915-1925 wohnte er in Beloit, Kansas und 1930 wieder in Junction City bei seiner Tochter Christine. Dort wird er vermutlich auch gestorben sein. |
|
Vorgänger: | ||
Nachfolger: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Auf dem Photo handschriftlich: photographiert von C. Nissen in Nottfeld |
||
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |