Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller


Name, Vorname:
Wilhelm Adolph Ludwig Pritzkow
* wann und wo:   08. 12. 1851 in Fackenburg/Rensefeld
† wann und wo:   16. 05. 1884 in Milwaukee
Familie:    
Ursprünglicher
Beruf:
  Maler
Ausbildungsorte:    
    Eutin
Milwaukee/Wisconsin (USA)
Zeitraum/
Straße:
  Eutin
1876-1880 Weidestraße
Milwaukee/Wisconsin
1880/1884
Filiale(n):    
Inserate in
Zeitungen:
   
Bemerkungen:    
Biographisches:
Bevor Wilhelm Pritzkow sich der Lichtbildnerei zuwandte, war er, wie sein Vater Johann Heinrich Pritzkow, ein handwerklicher Maler. Im Dezember 1876 eröffnete er in der Weidestraße sein Atelier. Wann und wo er sich die Kunst der Photographie angeeignet hat, ist nicht mehr zu ermitteln.

Die Einkünfte aus dem Photographischen Atelier reichten offensichtlich nicht zum Lebensunterhalt aus. Deshalb hat er auch den Beruf des Malers parallel zur Fotografie weiter ausgeübt.

Am 21. September 1877 heiratete er in Eutin Emma Caroline Schröder. In dem Heiratseintrag gab er als Beruf 'Photograph' an. In der Ehe wurden 1878 und 1880  Kinder geboren.

Die wirtschaftliche Situation des jungen Unternehmens blieb angespannt, da die erhofften, notwendigen Einnahmen ausblieben. Um für die Familie die Folgen eines zu erwartenden Konkurses abzuwenden, entschied sich das Ehepaar für die Gütertrennung.

Am 30. August 1879 erklärten der Maler und Fotograf Wilhelm Pritzkow und seine Ehefrau Emma, geb. Schröder vor dem Großherzoglichen Amtsgericht in Eutin, dass sie von jetzt an in getrennten Gütern, nach gemeinsamen Rechten zu leben wünschen.

Am 17. November 1880 verließ Pritzkow die Familie und reiste über New York nach Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin. Vor ihm hatten sich dort schon andere Mitglieder der Familie Pritzkow angesiedelt.

Das vollkommen neu etablierte fotografische Unternehmen hat, für die Einrichtung des Ateliers und der Ausrüstung mit Kameras und Zubehör, sicher viel Geld gekostet. Aus eigener Kraft war der 25jährige Wilhelm Pritzkow nicht in der Lage diese Kosten aufzubringen. Er wird für die Finanzierung einen Kredit genommen haben, und dafür als Sicherheit das Atelier samt Einrichtung und Ausrüstung verpfändet haben.

Die Rückzahlung des geliehenen Geldbetrags konnte er nicht leisten und so wurde das Atelier samt Zubehör im April 1881 versteigert.
 
Vermutlich hat der seit 1880 in Lübeck mit einem Atelier vertretene Photograph Hermann Schwegerle den Pfandverkauf genutzt und das Pritzkowsche Atelier günstig erworben. Der erhoffte geschäftliche Erfolg trat aber nicht ein und so wurde die Filiale bereits im März 1882 wieder aufgegeben. Nach nur kurzer Zeit, im April 1882, übernahm der Fotograf
H. Hirger das verwaiste Atelier.

Aber auch ihm gelang es nicht, das Atelier in der Weidestraße erfolgreich zu betreiben. Im Februar 1884 warf er das Handtuch, verließ die Stadt, um in Schleswig sein Glück mit einem Fotoatelier zu versuchen.

Der nächste Übernahmekandidat stand schon bereit: Joseph Gewohn, ein Fotograph aus Lübeck, eröffnete ein 'Atelier für Portrait und Landschaften' am 21. März 1884.

Wie lange das Photoatelier unter der Leitung von Joseph Gewohn bestanden hat, lässt sich nicht mehr feststellen.

Wilhelm Pritzkow starb früh, am
16. Mai 1884, weit entfernt von seiner Familie und seiner ostholsteinischen Heimat im 33ten Lebensjahr in Milwaukee.
Vorgänger:    
Nachfolger:    

 "Wöchentlicher Anzeiger für das Fürstentum Lübeck" 19. 04. 1879 (keine vergrößerte Ansicht verfügbar)
"Wöchentlicher Anzeiger für das Fürstentum Lübeck" 09. 08. 1879 (keine vergrößerte Ansicht verfügbar)
"Wöchentlicher Anzeiger für das Fürstentum Lübeck" 20. 04. 1881  (keine vergrößerte Ansicht verfügbar)
"Wöchentlicher Anzeiger für das Fürstentum Lübeck" 31. 08. 1881 (keine vergrößerte Ansicht verfügbar)
"Wöchentlicher Anzeiger für das Fürstentum Lübeck" 12. 04. 1882 (keine vergrößerte Ansicht verfügbar)
"Wöchentlicher Anzeiger für das Fürstentum Lübeck"  05. 03. 1884 (keine vergrößerte Ansicht verfügbar)
"Wöchentlichen Anzeiger für das Fürstentum Lübeck" 04. 06. 1884 (keine vergrößerte Ansicht verfügbar)

*