Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto
Müller
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Johann Christian Friedrich
Besser![]() |
* wann und wo: | 14. 11. 1803 in Schleswig | |
† wann und wo: | 19. 03. 1865 in Flensburg | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
Drechsler Zahnarzt |
|
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Flensburg | |
Zeitraum/ Straße: |
Flensburg, Nordermarkt 51 | |
Filiale(n): | ||
Inserate in Zeitungen: |
||
Bemerkungen: | Gelistet im "Adreßbuch für die Herzogthümer Schleswig-Holstein und das Fürstenthum Lübeck 1853" unter: 'Daguerreotypist' | |
Bio- graphisches: |
Er lernte von 1819 bis 1822 in der Werkstatt seines Vaters Johann Christian Friedrich Besser in Schleswig das Drechslerhandwerk. Am 11. 03. 1828 wurde er Bürger der Stadt Schleswig. Zwei Tage später wurde er als Meister ins „Amtsbuch“ der Drechsler eingetragen. Ende 1833 Anfang 1834 orientiert er sich beruflich neu. Er reiste er nach Kopenhagen und begann dort eine Ausbildung zum Zahnarzt. Vor der königlich chirurgischen Akademie in Kopenhagen legte er am 13. 11. 1834 die Prüfung in theoretischer und praktischer Zahnheilkunde ab. Von 1834 bis 1836 übte er noch seinen Kunstdrechslerberuf aus. Seit 1836/37 widmete sich Besser nur noch der Zahnheilkunst, und darin war er sehr erfolgreich. Bevor er sich Ende September 1840 in Flensburg niederließ, reiste er durch Schleswig und Holstein. Auf seinen Wanderungen bot er neben Pariser Metallique Zähnen für 2 Speciestaler (7 ½ Mk.Courant) pro Stck. seit 1843 auch Daguerreotypien an. Schleswig 05/1843, Flensburg 08/1843, Tondern 06/1846, in Altona und wieder in Flensburg von 1843-1863. Besser hat vermutlich das Lichtbildnern 1842 bei dem aus Österreich stammenden Heinrich Weniger und später bei Carl Ferdinand Stelzner in Flensburg gelernt. Ab 1847 wurde er im Adressbuch der Stadt Flensburg unter der Sparte „Daguerreotypatelier“ als Zahnarzt und Daguerreotypeur geführt, und stand bis 1863 unter derselben Bezeichnung. Im Adressbuch der Herzogtümer von 1853 wird er als Photograph in Flensburg genannt. |
|
Vorgänger: | ||
Nachfolger: | ||
Quelle: | Uwe Steen Johann Christian
Friedrich Besser - Kunstdrechler, Zahnarzt, Daguerreotypist. In: Nordelbingen Band 65/1996. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |