Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name: |
Friedrich
Christian Braune |
|
* wann und wo: | 1818 in Halle | |
† wann und wo: | 23. 11. 1889 in Kiel | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
Sattler | |
Ausbildungsorte: | - | |
Atelier- standort(e): |
Heide Tönning Kiel |
|
Zeitraum/ Straße: |
Heide Süderstraße 1859 Am Markt Tönning 1863 Kiel 1863 Faulstraße 11, im Garten 1867-1871 Vorstadt 31, im Garten des Herrn Schliemann 1872-1891 Fleethörn 29 |
|
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
- | |
Bemerkungen: | ||
Biographisches: Friedrich Braune und Amalie Dorothea Braune, geb. Grimme haben am 27.02.1842 in Heide geheiratet. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor. 1844 eröffnete er in Heide, gemeinsam mit seiner Frau, eine Fabrik für vergoldete Leisten, Bilder- und Spiegelrahmen. Diesem Unternehmen war offensichtlich kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden, denn 1847 wechselte das Ehepaar zum Porzellanhandel und zur Porzellanmalerei. Daneben traten sie ab 1850 auch als Wanderkünstler, u.a. auch in Neumünster auf. Im „Adreßbuch der Herzogthümer“ von 1857 wird das Unternehmen gelistet als: „Braune Fr. & Comp. Porzellanmalerei, Porzellanwarenhandlung en gros und detail. Süderstraße in Heide“. 1859 nahm das Ehepaar als einzige Porzellanmaler in Rendsburg an einer Gewerbeausstellung teil und stellten dort neun bemalte Gegenstände aus; hierfür erhielten sie den dritten Preis. 1862 fügten sie ihren vielfältigen Aktivitäten ein Atelier hinzu: „Photographisches Atelier von Braune & Cie. Heide in Holstein“. Wann und wo sich das Ehepaar die notwendigen Kenntnisse der Fotografie angeeignet hatte, ist nicht mehr zu ermitteln. Ende 1863 zogen sie nach Tönning, 1864 oder 1865 nach Kiel. Am 05.05.1865 erhielt er in Kiel das Bürgerrecht. Im Garten der Faulstraße 11 eröffnete er im selben Jahr einen Fotofachbetrieb. Das „Photographische Atelier für Portraits und Landschaften“ des Ehepaars Braune war recht erfolgreich. Im „Allgemeinen Adresshandbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten und der Schweiz“ aus dem Jahr 1866 wird Braune noch unter 'Heide' geführt. Anläßlich der Photographischen Sonderausstellung (Industrieausstellung) in Altona 1869 wurde F. Braune eine Bronze-Medaille für seine Lichtbilder zuerkannt. 1873 vertrat er das Deutsche Reich auf der Wiener Weltausstellung mit „Landschafts-Photographien, einem Album mit Photographien Deutscher Kriegsschiffe und einem Album mit Ansichten von Kiel.“ |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: | Nach dem Tod von Friedrich
Braune übernahm ab 1890 vorübergehend die Tochter M. Schade, geb.
Braune, das Atelier. Ab 1892 führte der Photograph Theodor Kähler unter eigenem Namen das Unternehmen weiter. |
|
Dänischer Dragoner, 1862 noch in Heide aufgenommen. Es ist keine Revers- Ansicht vorhanden! |
||
CDV-Revers, um 1880/1870. Zeitweilig wurden Ateliers an beiden Adressen gleichzeitig betrieben, wie einige Revers belegen. |
||
Neben dem Butter- und Brotgeschäft der Portraitfotos widmet sich Braune auch intensiv der Fotografie außerhalb des Ateliers, worauf er auch in Annoncen hinwies. Auf mehreren Fotografien im Kabinettformat ließ er die Unterzeile "Kiel und Umgegend" eindrucken. Zahlreiche erhaltene Photos von Gebäuden, Stadtansichten, Landschaften und Schiffen zeigen die Gestaltungskraft und das Können von Friedrich Braune, sowohl im CDV- als auch im Kabinett-Format. | ||
CDV: Szenerie am alten Eiderkanal | ||
CDV: Blick zum Kieler Hafen | ||
CDV: Herrenhaus Gut Knoop am alten Eiderkanal | ||
CDV: Unbekannter schleswig-holsteinischer Gutshof mit Soldaten |
||
Kabinettaufnahme: Kiel, Düsternbrooker Allee, undatiert. | ||
Kabinettaufnahme: Kieler Handelshafen, ca. 1885. | ||
Kabinettaufnahme: Die Kaiserliche Yacht "Hohenzollern", 1888. | ||
Kabinettaufnahme: Terrasse des Hotels 'Bellevue' Blick auf die Kieler Förde. |
||
Adreßbuch Kiel 1869 (Werbeanhang), S. 346. In den Adreßbüchern für 1872 (S. 328) und 1873 (S. 283)erschienen gleichartige Annoncen, allerdings mit der Adresse "Fleethörn 29". | ||
Im Internet läßt ein
großes Lot seiner Ortsansichten (Kiel und Umgebung (Alt-Heikendorf,
Gaarden, Friedrichsort), auch vergrößerbar, abrufen. |
||
|
|
|