Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname: |
Carl
Ferdinand Heinrich Färber |
|
* wann und wo: | 15. 04. 1847 in Lübeck | |
† wann und wo: | 25. 12. 1911 in Altona | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
- |
|
Ausbildungsorte: | nicht überliefert | |
Atelier- standort(e): |
Lübeck Rendsburg Kiel Hamburg Altona |
|
Zeitraum/Straße: Lübeck: 1870: Beckergrube 150 Rendsburg 1878: Prinzessinstr. 335 und 340/341 Kiel 1878: Vorstadt 36 Hamburg 1893-1894: Eimsbütteler Chaussee 134 Altona 1892-1900: Schulterblatt 59B (in der Nähe der Flora) |
||
Filiale(n): | keine | |
Inserate in Zeitungen: |
nicht überliefert | |
Bemerkungen: Prämiert mit Goldener Medaille auf den Ausstellungen in: Stuttgart 1887, Kiel 1896 und Lübeck, 1899. |
||
Biographisches: Am 29. September 1869 wurde er zum Bürger in Lübeck angenommen. Beruf: Photograph in der Stadt. Betrieb um 1870 in Lübeck, zusammen mit Christian Carl Jürgen Sommer, kurzzeitig ein Portraitatelier (Färber & Sommer) in der Beckergrube 150. Ab etwa 1875 bis 1900 eröffnete er nacheinander in den genannten Städten ein Fotoatelier. Am 24. November 1876 heiratete er in Elmshorn Johanna Hinriette Elise Gerecke gen. Gerts. |
||
Vorgänger: | - | |
Nachfolger: | - |
|
|
|