Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller


Name, Vorname:


Dr. phil. Johann Nicolaus Christian Bluhm
* wann und wo:   1793
† wann und wo:    
Familie:    
Ursprünglicher
Beruf:
  Siehe unten.
Ausbildungsorte:    
Atelier-
standort(e):
  Kiel
Neumünster
Zeitraum/
Straße:
  Kiel, Sophienblatt 334 bis Ostern 1853, danach:
Neumünster, Schleusberg
Filiale(n):   -
Inserate in
Zeitungen:
  -
Bemerkungen:  
Die Vermutung liegt nahe, dass nicht er selbst, sondern sein Sohn Adolf Carl Friedrich Bluhm
(*11. 05. 1827 in Kiel - †09. 07. 1897 in King William's Town, Südafrika)
der eigentliche Fotograf war.

Biographisches:
Der bisher einzige Hinweis auf eine fotografische Betätigung Dr. Bluhms ist ein entsprechender Eintrag im "Adreßbuch für die Herzogthümer Schleswig-Holstein und das Fürstenthum Lübeck 1853" mit den Hinweisen, dass er Daguerreotyp-Portraits verfertigt, und dass er eine Agentur für Auswanderer Expeditionen nach Süd- und Nordamerika unterhält. (Die 'Konfirmation der Bestallung zum Agenten' wird im Landesarchiv-Schleswig-Holstein
[Abt. 399.1021: Bluhm, J. N. C.] aufbewahrt.)


Er war seit dem Dezember 1819 verheiratet mit Margaretha Dorothea Johanna, geb. Neuhaus. Kurz nach der Heirat verließen das Ehepaar Kiel, zog nach Kellinghusen, wo er eine Apotheke übernahm. Fünf Kinder wurden dem Paar in Kellinghusen geboren. Um 1826 zogen die Familie wieder nach Kiel zurück, wo im Folgejahr der Sohn Adolph Friedrich Carl geboren wurde.

1842 war Dr. Bluhm der Eigentümer einer Ziegelbrennerei in Kronshagen. Aktenkundig wurde eine vor Gericht ausgetragene Streitigkeit über möglichen erlittenen Zinswucher (siehe unten).

Letztmalig trat er 1854 in Erscheinung, als er von Kiel nach Neumünster zog und auch dort seine Dienste als Daguerreotypist anbot. Als weiteren Erwerbszweig betrieb Dr. J. N. C. Bluhm & Comp. eine Gewürz-, Drogerie-, Colonial- und Fettwarenhandlung am dortigen Schleusberg.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im "Adreßbuch für die Herzogthümer Schleswig-Holstein und das Fürstenthum Lübeck 1853", war er bereits 60 Jahre alt.
Vorgänger:   -
Nachfolger:    
 


 
Allerhöchst priviligirte Schleswig-Holsteinische Anzeigen.
10. Stück. Den 7. März 1842
 
     

*