Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller
Name, Vorname: |
Johannes Heinrich Franz Nöhring |
|
* wann und wo: | 02. 05. 1834 in Wesloe bei Lübeck | |
† wann und wo: | 02. 08. 1913 in Lübeck | |
Familie: | ||
Ursprünglicher Beruf: |
Maler, Restaurator | |
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Lübeck | |
Zeitraum/ Straße: |
1861-1865 Breite Straße 779 [19] 1865-1876 Große Burgstraße 615 [33] |
|
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
Siehe unten. |
|
Bemerkungen: | - | |
Biographisches: Nach einer Ausbildung zum Restaurator erwarb Nöhring 1861 das Bürgerrecht seiner Heimatstadt und eröffnete im gleichen Jahr ein fotografisches Atelier. Er wurde u. a. mit Reproduktionsaufnahmen Lübecker Kunstwerke und weiterer Baudenkmale der Gotik und Renaissance in Norddeutschland betraut. (Nöhring setzte somit die erste systematische fotografische Stadtbildaufnahme Lübecks, welche um 1843 durch den Fotopionier Joseph Wilhelm Pero begonnen worden war, fort). 1867 konnte Nöhring einen großangelegten Foto-Bildband mit Ansichten aus Hamburg veröffentlichen, der auch überregionale rege Beachtung fand, genau wie sein großformatiges "Album mittelalterliche[r] Baudenkmale". Wenn es sich um Aufnahmen in anderen Städten handelte, ergab sich eine gewisse Schwierigkeit für seine wirtschaftliche Situation, denn er mußte für diese Projekte jeweils mehrere Wochen lang sein Atelier in Lübeck schließen. Nöhring wußte um das Problem und bemühte sich daher darum, seinen Kunden entweder in Form großformatiger Annoncen oder mit Sonderangeboten seine Rückkehr (in die örtliche Konkurrenzsituation) eindrücklich und positiv zu vermitteln. Nach einer weiteren auswärtigen Projektrealisierung (eine Reise 1868, die ihn bis nach Italien führte), warb er anschließend damit, jetzt in der Lage zu sein, "Augenblicksbilder nach der neuesten Methode" liefern zu können. Um ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der fotografischen lübeckischen Angebotspalette zu generieren, publizierte er mehrfach Reproduktionen von Kunstwerken und schuf bedeutende Einzelporträts von weltlichen und kirchlichen Persönlichkeiten. Im Januar 1872 gründete Nöhring zusammen mit dem Kaufmann Johann Carl Ernst Theodor Wellershaus einen fotografischen Verlag, der unter dem Namen "Nöhring & Wellershaus" firmierte, aber bereits im Folgejahr in Liquidation ging. Im Jahr 1874 gründete er eine erste Lichtdruckanstalt in Lübeck, der aber kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden war. Nöhrings Kompagnon firmierte im Adreßbuch für 1875 unter "Colportage, Buch- und Kunsthandlung" in der Großen Petersgrube. 1873 wurde er Mitglied in der "Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit" (kurz: der "Gemeinnützigen"). 1876 zog Nöhring um nach München, wo er als Angestellter seines bisherigen Verlegers eine zweite Lichtdruckanstalt aufbaute. 1879 kehrte er zurück nach Lübeck und gründete, diesmal erfolgreich, eine eigene Lichtdruckanstalt. Über die Jahre wurde er zum einem bedeutenden Architektur- und Kunstfotografen, außerdem war er Verleger und Restaurator. In Lübeck war Nöhring auch als Leiter des Gewerbemuseums tätig. Als Fotograf und Verleger blieb er bis 1906 aktiv. |
||
Weitere biographische Daten gibt es auf Klick hier: |
||
Vorgänger: | ||
Nachfolger: | ||
Quelle: Zimmermann, Jan, Artikel: 'Nöhring, Johannes'. In: Zimmermann/Bastek (Hrsg.): Fotografie in Lübeck 1840-1945. Katalog. Lübeck: Imhof Verlag, 2016, S. 367. |
||
CDV: Holstentor, Marien- und Petrikirche. | ||
CDV: Blick zum Schifferhaus zu Lübeck. | ||
CDV: Blick ins alte Stadtzentrum, von Süden | ||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Stadtansicht vom 'Chimborasso' (einem ehemaligen Aussichtsturm, auf einem Hügel aus Bahnschwellen errichtet). |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Blick über das Emanuel Geibel-Denkmal zum Heilig Geist-Hospital. |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Das Emanuel Geibel-Denkmal. |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Zuwegung zum Dom zu Lübeck |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Dom - Innenraumaufnahme. |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Die Fassade der Katharinenkirche. |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Blick auf St. Marien. |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Der Siegesbrunnen am Klingenberg (anläßlich des Sieges über Frankreich 1870/71; abgebrochen 1935). |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Der Marktbrunnen (abgebrochen 1934). |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Blick aufs Burgtor, stadtauswärts. |
||
Kabinettfotografie (11x17 cm; Revers: blanko): Hafenszene mit Bahnschienen |
||
Grossfoto, auf
Trägerkarton montiert: "Blick auf eine Fassade des Schlosses Heidelberg." Unterhalb der Darstellung mittig typografisch signiert: "PHOTOGRAPHIERT VON JOH. NÖHRING, LÜBECK". 33,5 x 26,5 cm; mit Trägerkarton: 54,5 x 45,5 cm. |
||
Fest auf einen Trägerkarton montiertes undatiertes Grossfoto: "Blick
in den Dom zu Münster in Westfalen." Unterhalb der Darstellung mittig typografisch signiert: "PHOTOGRAPHIERT VON JOH. NÖHRING, LÜBECK". 33,5 x 26,5 cm; mit Trägerkarton: 54,5 x 45,5 cm. |
||
Singende Chorknaben, Marmor-Relief von Luca della Robbia (1400-1481/82) (aus der 'Sängerkanzel', [Cantoria] im Dom zu Florenz, ca. 1432-35) | ||
Lübeckische Anzeigen vom 30. 09. 1861. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 23. 11. 1861. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 21. 09. 1863. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 19. 12. 1864. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Ganzseitige
(!)
Annonce zur Ateliereröffnung. Lübeckische Anzeigen vom 07. 08. 1865. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 13. 12. 1865. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 27. 07. 1866. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. Abbildung des Gemäldes (nicht vergrößerbar) |
Lübeckische Anzeigen vom 18. 04. 1867. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
In: Dr. Naumann, Robert (Hrsg.): Archiv für die zeichnenden Künste mit
besonderer Beziehung auf Kupferstecher- und Holzschneidekunst und ihre Geschichte. 13. Jahrgang. Leipzig: Rudolph Weigel, 1867, S. XXX. (Keine Seitenansicht verfügbar). |
In: Dr. van Endert (Köln)(Hrsg.): Organ für christliche Kunst. Organ des christlichen Kunstvereins für Deutschland. 17. Jahrgang. Köln, 1867: Verlag der DuMont-Schaubergschen Buchhandlung, S. 93f. |
Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur. 27. Jahrgang, I. Semster, 1. Band. Leipzig: Verlag von Friedrich Ludwig Herbig, 1868, S. 439. |
In: Statistik des Hamburgischen Staats. Zusammengestellt vom statistischen Bureau der Deputation für directe Steuern. Anhang zu Heft I: Ergebnisse der Volkszählung vom 3ten December 1866. Hamburg: A. F. M. Kümpel, 1867, S. 187. |
Lübeckische Anzeigen vom 06. 08. 1867. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 23. 12. 1867. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 03. 09. 1868. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 14. 12. 1868. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Aus: Matth. Corens: "Das Weihnachtsfest und die Kinderwelt". Vortrag,
gehalten am 14. December 1867 im schulwissenschaftlichen Bildungsverein in Hamburg. Hamburg: Hermann Grüning, 1868. Nicht paginiert [S. 16] |
Lübeckische Anzeigen vom 18. 01. 1869. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 29. 05. 1869. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 16. 12. 1869. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 20. 12. 1869. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 04. 05. 1870. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 13. 12. 1870. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 24. 12. 1870. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 10. 01. 1872. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 28. 11. 1872. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Zerstörungen der Sturmflut November 1872 (Foto: Privatarchiv) |
Lübeckische Anzeigen vom 11. 01. 1873. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübecker Adressbuch von 1873, S. 6. (Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Stadt Lübeck und dessen nächster Umgebung.) Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Lübeckische Anzeigen vom 20. 06. 1874. Quelle: Stadtbibliothek Lübeck. |
Johann - Nöhring Selbstportrait, Fotografie, undatiert, Privatbesitz. (Keine Vergrößerung verfügbar). |
*
|
|
|