Fotograf(inn)en in
Schleswig-Holstein, Lübeck und
dem Herzogtum
Lauenburg aus der Zeit von 1850 bis 1880
Name, Vorname:![]() |
![]() |
Johann Gottfried Theodor Lüttgens![]() ![]() |
* wann und wo: | 10. 06. 1837 in Lütjenburg | |
† wann und wo: | 04. 10. 1914 in Rendsburg | |
Familie: |
Er war das vorletzte und achte Kind in der Familie des Kaufmanns Johann Hinrich Adam Lüttgens und seiner Frau Anna Johanna, geb. Klodt. |
|
Ursprünglicher Beruf: |
||
Ausbildungsorte: |
Über seine Kinder- und Jugendzeit gibt es keine Angaben. Vermutlich ist
er von seinem 15 Jahre älteren Bruder Gottfried Heinrich Julius (geboren
1822 in Lütjenburg, gestorben 1889 in Lübeck), in Hamburg zum
Fotografen ausgebildet worden. Der Bruder hat von 1861 bis 1874 in
Hamburg ein 'Atelier für Portaitmalerei und Photographie' unterhalten. |
|
Atelier- standort(e): |
Rendsburg | |
Zeitraum/ Straße: |
1870 Mühlenstr. 106 |
|
Filiale(n): | ||
Inserate in regionalen Zeitungen: |
- Siehe unten - | |
Bemerkungen: | Johann Gottfried wurde
innerhalb der Familie stets „Friedel“, (Diminutiv für Gottfried)
genannt, auch von seinen Freunden, daher die durchgehende Bezeichnung
"F" auf den Revers. Im Adressbuch für die Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lübeck 1874 erschien er als Fotograf. Im Rendsburger Adressbuch wurde er bis 1892 als Photograph geführt. In einer Annonce im Rendsburger Adressbuch von 1878 heißt es zum Arbeitsspektrum: "Portraits, Gruppen und Landschaften in jeder Größe, auch farbige Bilder, sowie hoch glänzende emaillierte Bilder. [...] Ansichten von Rendsburg (von verschiedenen Standpunkten aufgenommen) sind in jeder Größe stets vorrätig." |
|
Biographisches: |
1869 hat Theodor Lüttgens in Lütjenburg als Fotograf gearbeitet. Er entschied sich 1870, in die damals etwa 12.000 Einwohner zählende Garnisonsstadt Rendsburg zu ziehen. Vermutlich sah er hier gute Chancen für die erfolgreiche Existenz eines eigenen Fotoateliers. Am 05. 10. 1870 erschien im 'Rendsburger Wochenblatt' eine Annonce, aus der hervorgeht, dass er sich mit einer Lichtbildwerkstatt in der Mühlenstraße 106 etabliert hatte. Zuvor waren die Atelierräume vom Fotografen Johann Detlef Berger genutzt worden. Später verlegte er die Atelierräume von der Mühlenstraße 106 in die Neue Wallstraße 15, welche später in 'Wallstraße 1' umbenannt wird. Lüttgen wurde Eigentümer des Hauses in der Neuen Wallstraße. Er war verheiratet mit Ida Friederika Dorothea Kloog (*1847 in Preetz). Die Tochter Emmy Katharina Johanna wurde am 12. 09. 1870 in Rendsburg geboren, am 19. 10. 1871 der Sohn Bruno. Erster Taufpate wurde der Bruder Heinrich Julius, Fotograf aus Hamburg. Am 16. 03. 1882 starb Lüttgens Frau mit 35 Jahren an Schwindsucht. Am 27. 04. 1884 heiratete er in der Kirche von Rieseby die 21 Jahre jüngere Ullinka Sophie Caroline Goos. In der Ehe wurden zwei Kinder geboren. Am 04. 10. 1914, knapp sechs Wochen nach dem Tod seiner Frau, starb Johann Gottfried Theodor Lüttgens mit 77 Jahren. |
|
Vorgänger: | Johann Detlef Berger | |
Nachfolger: | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |