Name, Vorname:
 |
 |
Ludwig Mertens junior
  |
* wann und wo: |
|
22. 08. 1855 in Rendsburg |
† wann und wo: |
|
06. 02. 1926 in Rendsburg |
Familie: |
|
|
Ursprünglicher Beruf: |
|
|
Ausbildungsorte: |
|
Ludwig Mertens übernahm bereits 1871 mit 16 Jahren das Atelier, das seit
1857 die Mutter geführt hatte. Zuvor hatte er in Flensburg eine kurze
Ausbildung zum Photographen absolviert |
Atelier- standort(e): |
|
Rendsburg |
Zeitraum/ Straße: |
|
Altstadt neben der Wache Eisenbahndamm 223 Altstadt 223 Am
Gymnasium 783 (3) |
Filiale(n): |
|
- |
Inserate in regionalen Zeitungen: |
|
- Siehe unten - |
Bemerkungen: |
|
|
Biographisches: |
|
Das erste Fotoatelier befand sich in Neuwerk an den Baracken. Dann
kaufte er das Haus am Eisenbahndamm, bis er das große Haus 'Am
Gymnasium' baute, in dem er bis zu seinem Tod wohnte und arbeitete.
Verheiratet war er mit Ida, geb. Albers. Der Ehe entsprossen zwei
Kinder. Der Sohn, der sicher zum Nachfolger des Vaters auserkoren war,
fiel als Soldat im Ersten Weltkrieg 1918.
|
Vorgänger: |
|
- |
Nachfolger: |
|
Nach dem Tod von Ludwig Mertens 1926, führte seine Witwe noch eine Zeit
lang das Unternehmen weiter. 1929 steht unter der Adresse, „Am Gymnasium
3“ „Mertens, Ida, Ww.“ (Diese Abkürzung steht für Witwe und markiert so
das Ende des Fotografen Ludwig Mertens). |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|