Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller


Name, Vorname:
Maria Bregetta Andresen, geb. Anker
* wann und wo:   25. 09. 1813 in Tönning
† wann und wo:   02. 03. 1890 in Flensburg
Familie:    
Ursprünglicher
Beruf:
   
Ausbildungsorte:    
Atelier-
standort(e):
  Tönning
Zeitraum/
Straße:
  1850ff. Rademacherstraße 47
1862-1874
Haus Nr. 43 im 1. Quartier (heute: Markt 14)
Filiale(n):   -
Inserate in
Zeitungen:
  -
Bemerkungen:
Neben Caroline Hammer auf Föhr und Anna Köhnke aus Mehlbye bei Kappeln, gehörte Maria Brigitte Andresen zu den ersten Frauen in Schleswig-Holstein, die sich als Fotografin betätigte.
Biographisches:
Maria Brigitte Andresen heiratete am 12. 05. 1837 in Tönning den aus Föhr stammenden Barbier Danklef Nahmen Andresen. Nach dem Tod ihres Mannes am 01. 02. 1857 gründete sie zusammen mit ihrem 20jährigen Sohn Johannes im August 1861 in Tönning ein fotografisches Atelier und firmierte als 'Witwe Andresen'. Das Geschäft wurde später von Ihrem Sohn fortgeführt; es bestand bis 1880.

Ob sie allerdings hier selbst fotografiert hat, ist unklar, denn in ihrem Haus war der aus Pommern stammende Fotograf Carl Krauthammer bis zum 2. September 1861 tätig gewesen. Aus einer Annonce im 'Intelligenz- und Anzeigenblatt' vom 31. August des Jahres geht hervor, daß dieser ihren Sohn Johannes nach seiner Fotografier-Methode unterrichtet hat, schon mit dem Plan, das Geschäft fortzuführen.

Hätte die Witwe selbst fotografiert, wäre ihr 20jähriger Sohn doch wohl von ihr in die Berufsgeheimnisse eingewiesen worden. In einer Annonce vom 7. September 1861 heißt es, „Photographisches Atelier bei
Wwe. Johannsen“, was ebenfalls darauf schließen lässt, dass sie nicht selbst lichtbildnerisch tätig war. In den Anzeigen im Tönninger Intelligenz- und Anzeigenblatt vom 7. September 1861 bis zum 21.
November 1863 firmiert das Atelier aber immer als „Wwe Andresen in Tönning“ und ebenso auch noch 1867 an dem neuen Standort.

In einer Annonce vom 21. November 1863 heißt es:  'Zugleich wollte ich dem geehrten Publicum Tönnings und der Umgegend die ergebene Anzeige machen, daß ich ein Atelier in meinem Hause eingerichtet habe, und von nun an, bei jeder Witterung von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr abgenommen werden kann.'

Sie war offensichtlich von der Rademacherstraße in den 1862
errichteten Neubau eines abgebrannten Hauses an der Westseite des Marktes, 1. Quartier Nr. 43 (ab 1903 Nr. 14) gewechselt, wo sie nun zusammen mit ihrem Sohn Johannes dieses neue Atelier
errichtet hat. In einer Anzeige im 'Eiderstädter Wochenblatt' vom
21. Dezember 1867 hat sie weiterhin unter dem Namen “Wwe. Andresen“ für ihre Produkte geworben, darunter als Neuheit
„Cameebilder“ und „Portraits auf Briefbögen“. Erst danach gibt es
photographische Visitenkarten, auf deren Rückseite, ab etwa 1870, allein Johannes Andresen als Atelierinhaber genannt wird.

Am 02. September 1874 reiste sie, gemeinsam mit fünf weiteren Familienmitgliedern, an Bord des Dampfschiffes „Thuringia“ von Hamburg nach New York. Ihr Sohn Johannes hatte bereits im Mai 1874 Tönning in Richtung New York verlassen. Der Start in der neuen Welt war offensichtlich ein Fehlschlag, denn ein Jahr später kehrte
die Familie wieder nach Deutschland zurück. Johannes Andresen nahm die
Tätigkeit als Photograph in Tönning wieder auf.
Mit 76 Jahren starb Maria Bregetta Andresen in Flensburg am 02. 03. 1890.
Vorgänger:   -
Nachfolger:   Johannes Andresen
     

Andresen - Jungenportrait recte Andresen - Jungenportrait verso
     
CDV Tönning Andresen, Witwe, Gefangener recte   CDV Tönning Andresen, Witwe, Gefangener verso
Dargestellt ist vermutlich Simon Becker, Frerks
(1820 Tetenbüll -1896 Hamburg)
     
CDV Tönning - Andresen, Witwe - Männerganzbild recte   CDV Tönning - Andresen, Witwe - Männerganzbild verso

141201 - Tönning - Andresen_Witwe - Annonce 1861-09-05_klein
Annonce im Tönninger 'Intelligenz- und Anzeigenblatt',
Ausgabe vom 05. 09. 1863

*