Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto Müller


Name, Vorname:
Johannes Andresen
* wann und wo:   26. 05. 1841 in Tönning
† wann und wo:   22. 10. 1912 in Hamburg
Familie:    
Ursprünglicher
Beruf:
  Barbier
Ausbildungsorte:    
Atelier-
standort(e):
  Tönning
Zeitraum/
Straße:
  Haus 43 im 1. Quartier
(heute Markt 14)
1880 Neustraße
Filiale(n):   -
Inserate in
Zeitungen:
  -
Bemerkungen:   Andresen war neben Wilhelm Lorenzen aus Schleswig, C. Erichsen und Theodor Seyfert aus Rendsburg ein weiterer Schüler des aus Pommern stammenden Wanderphotographen Carl Krauthammer, der sich im Juli und August 1861 in Schleswig, Rendsburg und Tönning aufhielt.
Biographisches:
Wie sein Vater und sein älterer Bruder erlernte er zunächst den Beruf des Barbiers, um sich dann im Juli/August 1861 von dem auswärtigen Fotografen Carl Krauthammer zum Lichtbildner ausbilden zu lassen. Er war verheiratet mit Louise, geb. Wiermann.

Am 20.05.1874 reiste er an Bord des Dampfschiffes „Frisia“ von Hamburg nach New York. Drei Monate später, im September 1874, folgte ihm seine Familie in die Vereinigten Staaten. Seine Mutter Maria, seine Schwester Doris, seine Frau Elise und die drei Kinder Fritz, Marie und Julie. Der Start in der neuen Welt ist der Familie offensichtlich nicht geglückt. Bereits nach einem Jahr kehrten sie wieder aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland zurück und siedelten sich erneut in Tönning an. Als Fotograf war er jetzt wieder in seiner Heimatstadt aktiv.

Zu Beginn der 1870er Jahre pries er die Anfertigung von Vergrößerungen nach Photographien sowie Ambrotypien und
Daguerreotypien an. Auch die Anfertigung von Medaillonbildern und Einrahmungen gehörten zu seinem Angebot.

Das Atelier lag jetzt in der Neustraße, vermutlich in der Nr. 46 (ab 1903: Nr. 59), wo ein möglicher Verwandter, Bruno Andresen, eine Uhrenhandlung, ein optisches Industriegeschäft und eine
Pelzhandlung unterhielt.

Die Familie verließ Tönning um 1886 und zog nach Hamburg. Dort trat er als Fotograf nicht mehr in Erscheinung. Die Berufsbezeichnung im Sterberegister 1912 lautet „Maler“.
Vorgänger:   Maria B. Andresen
Nachfolger:    

CDV Tönning - Andresen, Johannes Trio recte CDV Tönning - Andresen, Johannes Trio verso
     
CDV Tönning - Andresen, Frau mit Kind recte   CDV Tönning - Andresen, Frau mit Kind verso
     
CDV  Tönning - Andresen, Johannes - Mann mit Pfeife recte   CDV  Tönning - Andresen, Johannes - Mann mit Pfeife verso
Diese optische Form der Rückseite verwendete Johann Andresen nach der Rückkehr aus den Vereinigten Staaten von 1875 bis spätestens 1886.
Tönning - Andresen, Johannes_Annonce_Eiderstedt_1871 klein
Eiderstedter Wochenblatt, Ausgabe vom 21. 10. 1871
Tönning - Andresen, Johannes, Eiderstedter Wochenblatt 1872 klein
Eiderstedter Wochenblatt, N. N.,  1872.
 
In dem angegebenen Inserat nennt Joh. Andresen folgende Preise: Ein Foto im Visitkartenformat = 1 Mark, ein Dutzend Fotos = 6 Mark.
Der Tageslohn eines Maurers oder Zimmermanns lag 1872 etwa bei 4,- Mark. Ein einzelnes Photo kostete rund ein Viertel seines Tageslohns. Für ein im Haushalt beschäftigtes Dienstmädchen, das bei freier Kost und Logis, ca. 15 Mark im Monat verdiente, war eine Fotografie nahezu unerschwinglich.
 
Tönning, Andresen, Johannes - Annonce Eiderstedter Wochenblatt 1881 klein
Annonce im Eiderstedter Wochenblatt,
Ausgabe vom  18. 02. 1880

*