Bildlexikon von Uwe Lüthje
und Dr. Horst Otto
Müller
Name, Vorname: |
Jacob Holmblad |
|
* wann und wo: | 23. 10. 1835 in Kopenhagen | |
† wann und wo: | 18. 11. 1908 in Kopenhagen | |
Familie: | Sein Großvater, L. P. Holmblad, hatte ein Unternehmen gegründet, das mit Seife, Kerzen, Farben und Lacken handelte. | |
Ursprünglicher Beruf: |
||
Ausbildungsorte: | ||
Atelier- standort(e): |
Wyk auf Föhr Kopenhagen |
|
Zeitraum/ Straße: |
Wyk auf Föhr 1862-1863 Kopenhagen 1863-1864 St. Kjøbmagergade 42 1864-1865 Frederiksberggade 10 |
|
Filiale(n): | - | |
Inserate in Zeitungen: |
- | |
Bemerkungen: | Textquelle: Ann Vibecke
Knudsen, Rønne, auf ihrer
Fotolexikon-Webseite "Fotohistorie". Dort findet sich eine
ausführliche Vita. |
|
Biographisches: Seine naturwissenschaftliche Ausbildung erleichterte es ihm, sich intensiv mit Phänomenen der Fotografie zu beschäftigen. Vor dem "Polytechnischen Verein" in Kopenhagen hielt er im Dezember 1861 einen Vortrag über die Fotografie. Was mag ihn veranlaßt haben, 1862 auf die aus Kopenhagener Sicht weit entfernte Insel Föhr zu ziehen? Zwei Jahre unterhielt er dort ein Fotoatelier. Aus jener Zeit haben sich mehrere Lichtbilder im Carte de Visite-Format erhalten, die heute in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen aufbewahrt werden. 1864-65 unterhielt er ein Fotoatelier in Kopenhagen. Danach trat er nicht mehr als Fotograf in Erscheinung. Von 1870 bis 1875 arbeitete er als Elektriker für die "Store Nordiske Telegrafselkab" in Japan. (Die Gesellschaft schrieb Weltgeschichte, als sie 1870-1871 den Telegrafen in China und Japan einführte und beide Länder durch das globale Telegrafennetz mit dem Rest der Welt verband, gefolgt von Verbindungen über den Pazifischen Ozean und im Nordatlantik). 1877 war Holmblad als Chemiker für das Kopenhagener Gaswerk zuständig, arbeitete an Erfindungen und Verbesserungen in diesem Fachgebiet. |
||
Vorgänger: | ||
Nachfolger: |
|
|
|
|